Tag der Artenvielfalt

 

Jedes Jahr im Mai wird dieser Tag überall auf der Welt besonders in den Fokus gerückt. Mit dem Hintergrund auf das Artensterben in der Flora und Fauna hinzuweisen und natürlich auch Ideen umzusetzen, um unsere vielen verschiedenen Bewohner der Erde zu schützen, ihren Lebensraum zu erhalten oder aber auch, neue zu schaffen. 

Speziell am 19. Mai findet der österreichische Aktionstag der Naturpark – Schulen, Kindergärten und Horte statt.
Das Thema in diesem Jahr: „Landschaften voller Klimafüchse“.

Wir als Einrichtungen Naturpark Waldkindergarten Moosbett und Naturpark Hort Mosaik 4.14 wollten gern Bienen und Insekten eine Möglichkeit bieten, sich Nahrung und Unterschlupf in unserer unmittelbaren Umgebung zu suchen. Somit haben wir ihnen die Möglichkeit der Lebensraumerweiterung – und Nutzung, als auch die Möglichkeit für groß und klein zum Beobachten gegeben.

Nachdem unsere Einrichtung durch Gestaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen jedes Jahr neue Highlights erhält, verbanden wir diese, im Jahr 2022, mit dem Aktionstag zum Erhalt der Artenvielfalt.  

Der Plan – wir brauchen mehr Farbe und Schönheit für unsere Terrasse. Da der Innenbereich räumlich begrenzt ist und sich Fußball und Blumenpflanzen noch nie vertragen haben, beschlossen wir, unser Projekt im Außenbereich zu verwirklichen.  Alle Kinder und Betreuer/innen des Horts und des Waldkindergartens packten mit an. Es wurde unendlich viel „Unkraut“ entfernt (aber auch das Unkraut ist für die Tiere wichtig), der Boden mit schwerem Gerät gelockert und nährstoffreiche Blumenerde eingearbeitet, welche wir von der Firma Hussl Gartengestaltung- und Landschaftsbau für unser Projekt zur Verfügung gestellt bekommen haben.  Der Eifer packte alle. Mit Freude und Wissbegierde konnten die Kinder es kaum erwarten. Jeden Tag aufs Neue.
Nach vielem Überlegen und intensiver Beratung beim kompetenten Gartenmarkt, stellten wir ein ausgiebiges Sortiment an Bienen- und Insektenfreundlichen Pflanzen zusammen, die uns und vor allem unseren tierischen Mitbewohnern über viele Jahre Freude bereiten wird. Im Moment haben wir die Pflanzarbeiten, sowie die Gestaltung der Umrandung des Beetes abgeschlossen. Aber, wie die richtigen Gärtner wissen, gibt es im Garten immer etwas zu tun.

Leider gibt auch in Österreich immer mehr versiegelte Flächen. Vorgärten werden lieber Asphaltiert, oder als Steinwüsten angelegt. Pflegeleicht. Verständlich. Aber, woher kommt der Honig? Wo finden Vögel ihr Futter? Was geschieht mit unserem Erdreich, wenn Mikroorganismen durch Versiegelung absterben?  Wie gefährdet ist der Wasserkreislauf? Viele Fragen zu diesem Thema haben uns bewogen, dieses Projekt als Beitrag zum Erhalt der Biodiversität umzusetzen. Wir erwarten bei unseren Pflanzen Bienen und Schmetterlinge, Wanzen und Käfer. Aber auch Spinnen und Würmer sind herzlich willkommen und werden uns bestimmt nicht fragen, ob sie Einzug halten dürfen. Vielleicht haben wir ja sogar das Glück, ein paar Eidechsen einen guten Platz bieten zu können. Auch über den Tag der Artenvielfalt hinaus werden wir noch einige Ideen an unserem Projekt umsetzen, weiterführen oder aber auch neugestalten.

Team & Kinder des Waldkindergarten Moosbett und Hort Mosaik 4.14